Seit über 40 Jahren studiert Klaudius Gansczyk „in Liebe zur Weisheit“ mit zunehmender philosophischer Intensität die „Situation von uns Erdenkindern“ (Albert Einstein) bei unserem „kurzen Besuch“ auf unserem Heimatplaneten und verfolgt mit seinen Gesprächspartnern Fragen wie z.B.: Was ist der Sinn des Lebens ? Was ist Glück? Wie sollen wir mit den anderen Erdenkindern in Familie, Staat, Europa, auf dem Planeten, aber auch mit den anderen Lebewesen zusammenleben? Welche Beiträge können Philosophie, Religion, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, zu einem guten Zusammenleben leisten? Welche möglichen Zukünfte erwarten uns und die nachfolgenden „Erdenkinder“? Welche Risiken und Chancen bestehen in der Zukunft? Wie lassen sich durch „geistiges Zoomen“ von der individuellen Ebene bis zur planetarischen Ebene, durch systemisches, vernetztes, interdisziplinäres, interkulturelles und vor allem auch die Gefühle einbeziehendes, also durch ein NEUES DENKEN in der Vielfalt der Weltanschauungen zukunftsfähige, nachhaltige Denk- und Lebenswege beschreiten?
Klaudius Gansczyk referiert zu folgenden zukunftsfähigen Themen:
„Wie merkwürdig ist die Situation von uns Erdenkindern! Für einen kurzen Besuch ist jeder da […]” – Albert Einstein

„Liebe Nachwelt!
Wenn ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt vernünftiger sein werdet als wir sind, bzw. gewesen sind,
dann soll euch der Teufel holen.” – Albert Einstein
Erläuterungen zu den einzelnen Visionen siehe Erdball-Fan-Seite.
Aufsatz zur Verschränkung der Visionen: Interkultureller Humanismus als Hoffnung für das 21. Jahrhundert.
Die historisch einmaligen Nachhaltigkeitsentwicklungsziele (Sustainable Development Goals: SDGs) vom New Yorker UNO-Gipfel im September 2015 und die Pariser Klimaschutzabkommen vom Dezember 2015 können schon als Weltverträge einer Weltinnenpolitik oder Erdpolitik gedeutet werden. Mit all diesen Themen ist Klaudius Gansczyk seit vielen Jahren vertraut und kann sie daher authentisch in Vorträgen, Workshops, Diskussionen vermitteln.

Mit Materialien von: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ. (o. D.). Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Abgerufen 18. November, 2018, von http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/index.html
Die folgende Gliederung wendet sich an verschiedene Zielgruppen aus den Bereichen: